Sturzflug
Rothalstaucher mit Quappe
Fischadler
Auf ihrem Zug von den Brutgebieten verweilten sie einige Tage am Cranenweyer in Kerkrade.
Eine echte Rarität in unserer Region, vor Allem Ende Oktober.
Herbst Mosaikjungfer
Gut getarnt und immer in Bewegung.
Die Wasserralle sieht man bei uns eher selten.
Erste Versuche mit der Raynox Makrolinse
Limikolen sind immer wieder attraktive Motive.
Sommerzeit ist Insektenzeit
Schmetterlinge
Libellen
Weitere Insekten
Erste Begegnung mit der
„Zweigestreiften Quelljungfer“
Skeptischer Blick
Nachwuchs bei den Säbelschnäblern
Wo Libellen sind, sind auch Frösche.
Schlupf des großen Blaupfeils
Libellenzeit
Schwalbenschwanz
Honigbiene mit gelben …
… und violetten Pollen
Nachwuchs bei den Wasseramseln
Birkhahnbalz im Zillertal
Großer Wollschweber
Dünen-Sandlaufkäfer …
… und der seltenere Feld-Sandlaufkäfer.
Im April trifft man die Kröten auf ihrem Weg zum Laichgewässer an.
Sumpfohreule
Das Sommergoldhähnchen erkennt man am schwarzen Augenstreif.
Gehörnte Mauerbiene
Eine Wildbienenart, die bevorzugt im Frühjahr in Wohngebieten auftritt.
Endlich ohne kalte Finger am Auslöser
Die Finger froren am Auslöser fest
Eine Futterstelle am Staubecken Herzogenrath war bei -8°C sehr beliebt.
Palenberger Teichgebiet
Schwanzmeise
Sperber
Trauerschwan
Brautente
Brouwersdam im Februar - ein Paradies für Watvögel
Rotschenkel
Meerstrandläufer
Alpenstrandläufer
Sanderling
Steinwälzer
Knutt
Kiebitzregenpfeifer
Austernfischer
Kiebitz
Dunkler Wasserläufer
Sandregenpfeifer
Pfuhlschnepfe
Großer Brachvogel
… außerdem bemerkenswert
Mittelsäger
Sterntaucher
Staubecken Herzogenrath
Da hat er sich wohl etwas übernommen!
Gemeinsamer Ausflug zur Nordsee
Sturmtief „Friederike“ setzte uns arg zu…
… dennoch kamen wir voll auf unsere Kosten.
Die Galerie zeigt eine Auswahl unserer Ergebnisse.
Zeeland Januar 2018
Faszinierend, wenn man genau hinschaut.